Langeweile kennen viele von uns nur noch aus ihrer Kindheit. Auch ich kann mich daran erinnern, dass ich mich ab und zu gelangweilt habe und davon richtig genervt war. Ich wusste einfach nicht, was ich machen soll. Doch was uns früher als eher lästig vorkam, kann uns heute dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und neue Ideen zu erhalten.
Viele große Ideen wurden erst ermöglicht, indem sich die Personen dahinter öfter mal eine Auszeit nahmen und einfach in den Tag hinein gelebt und gedacht haben. Viele Intellektuelle haben an ihren Zielen geforscht, sich aber auch immer wieder Auszeiten genommen. In diesen konnten sie innerlich zur Ruhe kommen und auch Langeweile spüren.
Warum ist Langeweile gut für unser Gehirn?
- Durch Langeweile unterbrechen wir den unaufhörlichen Strom von Informationen, die tagtäglich auf uns einwirken.
- Das Gehirn kann zur Ruhe kommen und sich auch einmal von den Aufgaben erholen, die wir ihm unentwegt stellen.
- Durch die Langeweile geben wir die Kontrolle ab und das Gehirn kann selber entscheiden, in welche Richtung es denken und “wandern” möchte.
- Unser Unterbewusstsein bekommt die Chance, die vorhandenen Informationen und Fragestellungen weiter zu treiben.
Durch diese Entspannung und freie Wahl, welche wir unserem Gehirn gestatten, können sich interessante Ergebnisse ergeben:
- Ideen und Lösungen scheinen aus dem Nichts zu erscheinen.
- Neue Ideen können sich bilden, welche wir vielleicht selber so nie bewusst verfolgt haben.
- Erkenntnisse können sich manifestieren und verfestigen, die wir unter Umständen sogar selber auch schon gemacht, aber nicht wirklich “gesehen” haben. Vielleicht waren wir schon kurz vor der Lösung eines Problems, haben diese aber einfach “übersehen”.
- Wir aktivieren eine zusätzliche Verarbeitungsebene in unserem Organismus, die wir sonst nicht wirklich aktiv ansprechen und nutzen können.
Dieses unterbewusste Verarbeiten und neu Verbinden von Informationen und Erkenntnissen kann uns helfen, schnellere und bessere Ergebnisse und Entscheidungen zu erhalten. Wir nutzen unser Potential in einem viel größeren Umfang.
Damit wir die Langeweile nicht bewusst oder unbewusst vertreiben und ab und zu auch wirklich nutzen können, sollten wir einige Dinge beachten:
- Reduzierte Nutzung unseres Smartphones, damit wir in ruhigen Momenten diese nicht gleich wieder zunichte machen.
- Entspannungsmethoden wie Meditation einsetzen, um unser Gehirn schneller zur Ruhe kommen zu lassen.
- Sport als Ausgleich in den Alltag einbauen, um Stress zu reduzieren und dabei auch die Gedanken schweifen zu lassen.
- An die frische Luft gehen und den Tag und den Moment genießen.
Wie heißt es doch so schön:
Schnell, schnell – dauert meist am längsten.
Tue, was dich glücklich macht.
Andre